Aus Kehricht oder aus Holzschnitzeln, aus Sonnenenergie oder aus Gas wird Wärme, Strom oder Wasserstoff: Das ist gelebte Sektorkopplung. Dabei werden verschiedenste Komponenten zur Energieproduktion und -nutzung intelligent kombiniert, vernetzt und gesteuert, um die darin enthaltene Energie höchst effizient zu nutzen.
Die Sektorkopplung ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. An guten Ideen mangelt es zudem nicht, wie am POWERLOOP-Forum 2025 gezeigt wurde. Zwei schöne Beispiele von funktionierender Sektorkopplung hat das SRF in einem spannenden Podcast portraitiert:
Mit Sektorkopplung könnte schon heute mehr Strom und Wärme produziert werden. Photovoltaik liefert Strom. Weitere Komponenten wie Wärmepumpe, Batterie oder Blockheiz-Kraftwerk können das Energiesystem optimieren. Doch die Wende verläuft harzig. Dabei könnte mit wenig viel erreicht werden, wie Nationalrätin und POWERLOOP-Präsidentin Monika Rüegger im Podcast ausführt.
«Eine eierlegende Wollmilchsau im Keller»Christoph Schaer, Direktor Suisstec zu Hybridbox / BHKW

