suche

C’est ce qu’il faut pour une Suisse climatiquement neutre sans centrales nucléaires

1. septembre 2021
Die Kapazitäten von Wasserkraft und Solarenergie müssen stark gesteigert werden, um die Energiewende zu schaffen: Solarpanels auf dem Lac des Toules im Wallis.
Foto: Laurent Darbellay (Keystone)
 
Die künftige Energieversorgung der Schweiz ist ein politisches Dauerthema, seit das Stimmvolk beschlossen hat, aus der Kernenergie auszusteigen. Der Ausstieg ist aber längst nicht mehr die einzige Herausforderung für die nächsten Jahrzehnte. «Es hat sich einiges verändert in den letzten Jahren», sagt Domenico Giardini von der ETH Zürich. Der Professor für Seismologie und Geodynamik an der ETH Zürich ist Mitautor des ersten umfassenden Energieberichtes des «Schweizer Kompetenzzentrums für Energieforschung-Strombereitstellung» (SCCER-SoE), der heute präsentiert wurde. «Wir müssen in Zukunft 30 bis 50 Prozent mehr Strom produzieren als heute», sagt ETH-Forscher Domenico Giardini. Bei der ersten Energiestrategie des Bundes 2013 war das Ziel, den Strombedarf ohne Kernkraft durch zusätzliche erneuerbare Energie, sprich: vor allem durch Fotovoltaik zu decken. Heute verfolgt die Schweiz nicht nur dieses Ziel, sie will auch bis 2050 unter dem Strich null Treibhausgase produzieren. «Es wird viel komplizierter», sagt Giardini. Der Energiebericht zeigt detailliert auf, wie eine klimaneutrale Stromversorgung der Zukunft in der Schweiz aussehen könnte. Dabei geht es nicht nur um Strom, sondern auch um Wärme. Der Tages-Anzeiger hat dazu zehn wichtige Fragen gestellt:
Was macht die künftige Stromversorgung so kompliziert?
Wie viel Fotovoltaik brauchen wir und wie schnell sollte sie zur Verfügung stehen? 
Gibt es noch andere Energiequellen für den zusätzlichen Strombedarf?
Wie viel Speicherkapazität muss aufgebaut werden?
Welche Rolle wird die Wasserkraft spielen?
Welchen Anteil hat an der Stromversorgung die Tiefengeothermie?
Wie gross ist das Potenzial, Energie zu sparen?
Welche Rolle spielt Wasserstoff?
Kann die Schweiz durch die künftige Stromversorgung die Emissionen auf null senken?
Wie viel kostet der Umbau?

Lesen Sie die spannenden Antworten dazu über den folgenden Link: https://www.tagesanzeiger.ch/das-braucht-es-fuer-eine-klimaneutrale-schweiz-ohne-akw-220292017436