suche

Jahrbuch Energie Zukunft Schweiz 2018

5. Januar 2018

«EnergieZukunft Schweiz» orientiert sich am Energiewende-Index der Umweltallianz. Der einleitende Fachteil präsentiert spannende Beiträge von Interessenvertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Dazu gehören Benoît Revaz vom Bundesamt für Energie, Beat Ruff von Economiesuisse, Nationalrätin Kathy Riklin, Professorin Petra Kugler von der Fachhochschule St. Gallen, Dr. Peter Jansohn vom Paul Scherre Institut oder Gemeinderat Reto Nause von der Stadt Bern.

Zusammen mit dem WKK-Fachverband zeigt der Verband für Effiziente Energie Erzeugung V3E in seinem Beitrag wie die Wärme-Kraft-Kopplung die Sonnen- und Windkraft optimal ergänzt. WKK-Anlagen produzieren bedarfsgerecht Strom, auch wenn die Sonne nicht scheint, der Wind nicht bläst und im Winter ohnehin zu wenig Strom produziert wird. WKK-Anlagen können innert Minuten hochgefahren werden und die fehlende Leistung und Energie liefern. Damit lassen sich auch Lastspitzen brechen und ein Beitrag zur Regelenergie leisten. WKK-Anlagen sind das Mittel für die Koexistenz der Energieinfrastrukturen. Sie sichern und verbinden die Gas-, Strom- und Wärmeversorgung.

Das Jahrbuch lesen (externer Link)