suche

Das UVEK vergibt freihändig 583 MW Reservekraft

16. Mai 2025

Da die bestehenden Verträge für die Reservekraftwerke in Birr (AG), Cornaux (NE) und Monthey (VS) Ende Frühling 2026 auslaufen, hat sich das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) für eine neue Lösung entschieden. Fünf neue und alte Reservekraftwerke sollen ab 2030 insgesamt 583 MW bereitstellen.

Im Mai hat die Elcom bekanntgegeben, dass sie ab dem Jahr 2030 eine Reservekapazität von mindestens 500 MW und ab 2035 von 700-1’400 MW empfiehlt. Bereits zuvor hat das UVEK versucht mitteils Ausschreibung eine elektrische Reserveleistung von 400 MW unter Vertrag zu nehmen – allerdings erfolglos. Die offerierten Kosten seien zu hoch gewesen.

Fünf Reservekraftwerke
Nun hat sich das UVEK für fünf Projekte entschieden, die ab «ca. 2030» insgesamt 583 MW Reserveraft bereitstellen sollen:

  1. Bestehendes Reservekraftwerk Monthey (VS) mit 55 MW von CIMO
  2. Reservekraftwerk Sisslerfeld 1 (Gemeinde Eiken, AG) mit 13 MW von Getec
  3. Reservekraftwerk Stein (AG) mit 44 MW von Getec
  4. Reservekraftwerk Sisslerfeld 2 (Gemeinde Eiken, AG) mit 180 MW von Sidewinder
  5. Reservekraftwerk Auhafen (Gemeinde Muttenz, BL) mit 291 MW von AxpoNoch keine Verträge

Mit Getec ist auch ein Mitglied von POWERLOOP unter den «Gewinnern». Die Verträge stehen allerdings noch nicht.

Vollständige Medienmitteilung des UVEK:
Fünf Reservekraftwerke für die Versorgungssicherheit ab 2026