In Krisenzeiten gehen sie weg wie warme Weggli, denn sie liefern Strom dann und dort, wo er gebraucht wird, auch dann oder dort, wo es sonst keinen hat. Notstromanlagen sind schon lange kein optionales Extra mehr – sie sind ein integraler Bestandteil einer sicheren Energiezukunft. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, klimabedingter Extremereignisse und wachsender Digitalisierung ist eine zuverlässige Backup-Infrastruktur entscheidend.
Im angelsächsischen Raum wird die Kombination aus Generator und Motor oft als «Genset» bezeichnet. Auch in der Schweiz werden Aggregate oder mobile Anlagen oft «Geni» genannt. Wie sie auch immer bezeichnet werden: Notstromlösungen sind auf jeden Fall immer ein unerlässlicher Bestandteil einer sicheren Stromversorgung. Redundanten Systemlösungen in Spitälern oder die zunehmende Integration von Notstrom in Smart Grid-Konzepten sind typische Anwendungsfälle. Unerlässlich sind sie auch zur Absicherung teurer Produktionsprozesse in der Industrie oder zur Sicherung von kritischen Verkehrs- und Versorgungs-Infrastrukturen. Neu boomt die Nachfrage vor allem auch wegen dem rasanten Ausbau von Rechenzentren.
Notwendigkeit robuster Notstromlösungen
Die Dezentralisierung der Energieversorgung, die Integration erneuerbarer Energien, der Ausbau von Elektromobilität und die Digitalisierung der Netze führen zu einer erhöhten Komplexität in der Energieversorgung. Gleichzeitig machen geopolitische Spannungen und klimabedingte Extremereignisse die Notwendigkeit robuster Notstromlösungen deutlich. Globale Ereignisse, technologische Fortschritte und regulatorische Veränderungen stellen zudem neue Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Resilienz unserer Energiesysteme. Bei POWERLOOP gehören deshalb Netzersatzanlagen ebenso ins Portfolie, wie die WKK- und P2G-Techologie. Die Anwendungsfälle sind vielseitig und bedeutend ist auch für welche Zeitdauer eine Lösung gesucht wird: sofort, innerhalb von Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren. Welcher Brennstoff soll es zudem sein? Je nach Anwendungsfall gibt es dann eine passende Lösung – modular, skalierbar und flexibel.
POWERLOOP an den Electric Power Days
Vom 12. bis 14. Mai 2025 traf sich die internationale Fachwelt in Málaga zu den Electric Power Days 2025 – einem der bedeutendsten Branchenevents für Energieversorgung, Netzstabilität und Notstromtechnologie. Um die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und um moderne Notstromsysteme mitzuerleben und um deren zunehmend kritische Bedeutung für unsere Infrastruktur zu unterstreichen war POWERLOOP mit dabei. Eingeladen hat die Firma Caterpillar, welche zu den weltweit führenden Lieferanten im Bereich der Notstromlösungen und Netzersatzanlagen zählt. Eindrücklich wurde gezeigt, dass es auch in diesem Markt eine rasante technologische Entwicklung gibt.
Integration von Notstromsystemen
Die Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung erfordert ein Umdenken in der Planung und Integration von Notstromsystemen. Es gilt, diese nicht nur als Reaktion auf Ausfälle zu betrachten, sondern proaktiv in die Energieinfrastruktur einzubinden. Denn: Nur wer vorbereitet ist, kann Energieversorgung auch in der Krise gewährleisten.
Quelle: eigene Bilder
Bild oben: Caterpillar G3500k