suche

Plattform für eine sichere und intelligente Energieversorgung der Schweiz.

POWERLOOP News: Fokus Strom und fehlende Sektorenkopplung
Sommer-Mantelerlass unter Dach und Fach: neues Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien vom Parlament verabschiedet
POWERLOOP News: Fokus Strom und fehlende Sektorenkopplung
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Zoe Stadler, IET Institut für Energietechnik, Fachhochschule OST und neues Vorstandsmitglied POWERLOOP
Power-to-Gas ist eine neue Technologie und so fehlen oft die notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen für eine zügige Umsetzung.
Zoe Stadler, IET Institut für Energietechnik, Fachhochschule OST und neues Vorstandsmitglied POWERLOOP
Dieses Mal als
Rückblick POWERLOOP-Forum, 8. November 2023
Dieses Mal als "Bauerloop - jeder Miststock zählt"
Rückblick POWERLOOP-Forum 2023
Rückblick POWERLOOP-Forum 2023
Daniel Dillier, Ex-Präsident und WKK-Legende
Es ist an der Zeit, Wärme-Kraft-Kopplung und Power-to-Gas als wichtigen Teil der Energiestrategie 2050 in den Energie-Plänen der Entscheidungsträger zu verankern.
Daniel Dillier, Ex-Präsident und WKK-Legende
Urs Kröpfli, Geschäftsbeauftragter neue erneuerbare Energien Groupe E Greenwatt SA
NEUES PRAXISBEISPIEL! Mit Kaffeekapseln zu Wärme, Strom und Dünger. WKK steht bei dieser Biogasanlage im Mittelpunkt. Die Auslastung der beiden BHKW's beträgt 96 Prozent. Rund um die Uhr erzeugen sie aus Biogas Wärme und Strom.
Urs Kröpfli, Geschäftsbeauftragter neue erneuerbare Energien Groupe E Greenwatt SA
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Stefan Illien & Ingmar Barsch IBC Energie Wasser Chur
NEUES PRAXISBEISPIEL! Wenn WKK die Wärmepumpen mit Strom versorgt. Die beiden von uns im Contracting betriebenen Blockheizkraftwerke (BHKW) bilden einen wichtigen Bestandteil der Wärmeversorgung, welche die IBC Energie Wasser Chur bietet.
Stefan Illien & Ingmar Barsch IBC Energie Wasser Chur
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Stefan Schaffner, IWK Integrierte Wärme und Kraft AG und neues Vorstandsmitglied POWERLOOP
Unsere Anlagen stehen direkt am Ort des Bedarfs und das hat einen entscheidenden Vorteil: die effiziente Nutzung der Primärenergie.
Stefan Schaffner, IWK Integrierte Wärme und Kraft AG und neues Vorstandsmitglied POWERLOOP
Dr. Christoph Egli, Geschäftsführer des Abwasserverbands Altenrhein (AVA)
NEUES PRAXISBEISPIEL! Zwei Blockheizkraftwerke spielen im Energiekonzept des Abwasserverbands von Altenrhein (AVA) eine wichtige Rolle. Mit einer Stromproduktion von 6,8 Mio. kWh wird ein hohes Niveau des Eigenverbrauchs erreicht.
Dr. Christoph Egli, Geschäftsführer des Abwasserverbands Altenrhein (AVA)
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
ETH Professor emeritiert Konstantinos Boulouchos
WKK-Anlagen, welche mit Biogas aus der Schweiz betrieben werden, können substanziell zur Netzstabilität beitragen. Beispiele sind dezentrale und flexible WKK-Anlagen mit einer Leistung von wenigen Kilowatt bis zu 20 Megawatt.
ETH Professor emeritiert Konstantinos Boulouchos
Giulio Caimi, Leiter Fernwärme Romande Energie Services SA, Préverenges
NEUES PRAXISBEISPIEL! Mit einer neuen Holzvergasungsanlage zu Wärme und Strom. Der überzeugende Wirkungsgrad von WKK führte schliesslich zur Wahl eines BHKW's als primärer Stromerzeuger.
Giulio Caimi, Leiter Fernwärme Romande Energie Services SA, Préverenges
Lesen Sie mehr
Lesen Sie mehr
Marco Letta, Unternehmensleiter St.Galler Stadtwerke
Eine wichtige Rolle im Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen, das die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich betrachtet, spielt die Wärme-Kraft-Kopplung, welche die Fotovoltaik in idealer Weise ergänzt. Auch deshalb ist eine Sektorkopplungs-Strategie über alle Bereiche unabdingbar.
Marco Letta, Unternehmensleiter St.Galler Stadtwerke

News

Unser aktueller Gesprächsstoff

19. März 2024
Schweizer Parlament will mehr Biogas
Mehr erfahren
23. Februar 2024
«Blackout-Initiative»: jederzeit Strom (und Wärme?) für alle
Mehr erfahren
7. Februar 2024
Jetzt Wasserstoff-Gas geben!
Mehr erfahren

Veranstaltungen

Unsere Empfehlungen

28. März 2024
POWERLOOP-Forum 2024 am 20. November in Bern

Wie werden wir wieder widerstandsfähiger?

Mit Bundesrat Albert Rösti!

Weitere Informationen zu Programm, Podium, etc. folgen

Mehr erfahren
18. Januar 2024
Generalversammlung POWERLOOP, 27. Juni 2024, 13:30 – 17:30 Uhr

Mehr erfahren

Praxisbeispiele der Wärme-Kraft-Kopplung

DIE CHANCE FÜR WIRTSCHAFT UND UMWELT

Praxisbeispiel
Auf Mist gebaut: Grüne Energie aus dem Kuhmagen
Mehr erfahren
Praxisbeispiel
Aus einer Pioniertat wird eine grosse Innovation
Mehr erfahren
Praxisbeispiel
Kaffeesatz, Mist und Gülle
Mehr erfahren

Wärme-Kraft-Kopplung

effizient, sicher, umweltfreundlich

Effiziente Brennstoffnutzung

Die WKK kann als strom- oder wärmegeführte Anlage betrieben werden. Die jeweilige Betriebsart führt zu entsprechenden Optimierungen der Auslegung und des Betriebs. Bei einer wärmegeführten Anlage entstehen die geringsten Energieverluste, es wird also die höchste Energieeffizienz erreicht. Der Gesamtwirkungsgrad moderner Anlagen erreicht 85 – 95 %. Ein stromgeführter Betrieb bietet hingegen beim Einsatz von erneuerbaren Brennstoffen (z.B. Biogas, Klärgas) den Vorzug der Einspeisevergütung. Als Brennstoffe werden heute sowohl fossile als auch erneuerbare Energieträger genutzt. Je nach Technologie lassen sich einerseits  Erdgas, Flüssiggas, Heizöl einsetzen, anderseits regenerierbare Brennstoffe, wie Biogas, Klärgas, Holzgas usw. > Weitere Informationen

Bewährte Technologien im Einsatz

Das Prinzip der Wärme-Kraft-Kopplung wendet man in unterschiedlichen Verbrennungssystemen an. Einerseits wird die entstehende Abwärme z.B. für die Gebäudeheizung genutzt, anderseits treibt die erzeugte mechanische Energie einen Generator an, so dass Strom produziert werden kann. Kleine WKK-Anlagen weisen Leistungen zwischen 1 kW und 1 MW auf. Es können also Anlagen mit Leistungsspektren von 1 kW bis zu mehreren Megawatt (MW) zum Einsatz kommen, womit Anwendungen vom Einfamilienhaus bis zu Grossüberbauungen und Fernwärmenetzen in Agglomerationen möglich sind. Zahlreiche Beispiele von WKK-Anlagen belegen, dass neben den Effizienzargumenten auch die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu konventionellen Feuerungsanlagen einen Vorteil darstellt. Voraussetzung bleibt jedoch eine umfassende Berechnung und optimale Planung der Anlage, Einbettung in die örtlichen Energienetze und Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren. > Weitere Informationen

Optimale Vernetzung möglich

Die Wärme-Kraft-Kopplung kann an verschiedenen Standorten zum Einsatz kommen:

  • Industrie: hoher Bedarf an Bandenergie in Form von Wärme und Strom; Ersatzstromversorgung
  • Wohnen: grosse Gebäude, Nahwärmenetze, Quartiere und Siedlungen (hoher Anteil an Warmwasser, moderne Baustandards, Ersatz einzelner Feuerungen)
  • Dienstleistungsgebäude: zeitgleicher Bedarf an Wärme und Strom; Ersatzstromversorgung
  • Spitäler, Alters- und Pflegeheime: hoher Bedarf an Wärme und Strom im Winterhalbjahr, Ersatzstromversorgung
  • Klär- und Biogasanlagen: ganzjähriger Biogasbetrieb
  • Öffentliche Einrichtungen (Hallenbäder, Museen usw.).

Wird der mit WKK erzeugte Strom bei dezentralen Wärmepumpen eingesetzt, so erhöht sich dank der zusätzlich genutzten Umgebungswärme der Gesamtwirkungsgrad der Energieerzeugung. Eine optimierte virtuelle Konfiguration solcher Systeme kann eine maximale Verwendung sowohl der Brennstoffe als auch der Umgebungswärme für die verschiedenen Wärmebedürfnisse sowie einen Elektrizitätsgewinn erbringen. Weitere Informationen

Wärme-Kraft-Kopplung im Einsatz

Moderne Technik für Komfort und Wirtschaftlichkeit beim Wohnen

Zug Bild 3

wärme-kraft-kopplung

die St. Galler Energiewende

Jans GeothermieKongress 2015

St. Galler Stadtrat Peter Jans, neuer Vorsteher der Technischen Betriebe, wird das beschlossene Energiekonzept der Stadt bzw. den Ausbau von Fernwärme weiter verfolgen und in Zukunft mit mehr WKK-Anlagen betreiben.