Blick in die Energiezukunft an der GV 2025

Back to school – so fühlten sich die Teilnehmenden an der diesjährigen Generalversammlung von POWERLOOP, als sie sich zum Auftakt des Events in die Stuhlreihen des Hörsaals auf dem Campus Rapperswil einreihten. Nach einem reibungslosen und kurzweiligen statutarischen Teil, folgten denn auch die Referate der Ostschweizer Fachhochschule, die den Teilnehmenden zeigten, wie ein modernes Energie-Ökosystem funktionieren kann. Anschliessend gab es viel innovative Technik zu bestaunen und einen richtig schönen Sommer-Apéro zu geniessen.

Nach dem Willkommens-Kaffee begrüssten Nationalrätin Monika Rüegger und Nationalrat Michael Götte die rund 60 Teilnehmenden zur Generalversammlung von POWERLOOP Schweizerischer Fachverband, welche dieses Jahr ganz im Zeichen von Innovation und Praxisnähe stand. In der Begrüssung unterstrich das Präsidium die energiepolitischen Herausforderungen und betonte die Chancen einer dezentralen Energieversorgung, welche Technologien wie Power-to-X und WKK besser zu nutzen und zu integrieren weiss.

Ordentliche GV mit Wahl neuer Vorstandsmitglieder

Der statutarische Teil der GV verlief planmässig und reibungslos: Der Jahresbericht und die Jahresrechnung wurden einstimmig genehmigt und dem Vorstand und der Geschäftsführung wurde die Entlastung erteilt. Dann folgten die Wahlen, zuerst die Neu- und Erweiterungswahl von Simon Bolli (Ökostrom Schweiz) und dann die Ersatzwahl von Stephan Osterwald, der Christian Gyger als Vertreter des VSG im Vorstand ablöst. Auch die anderen Vorstandsmitglieder sowie das Präsidium wurden in den weiteren Wahlen bestätigt. Schliesslich gab es noch aktuelle Informationen aus Bundesbern – direkt aus erster Hand – sowie einen kleinen Ausblick über laufende und geplante Aktivitäten. Die «Winterstromlücke» wird dabei ein Thema bleiben, Wärmenetze, Spitzenlast und Rechenzentren auch.

Forschung und Innovation

Im Anschluss an die ordentliche Generalversammlung erhielten die Teilnehmenden Einblick in die aktuelle Forschung der Ostschweizer Fachhochschule (OST), insbesondere über die Aktivitäten und Perspektiven in den Bereichen Power-to-Gas und Netzmanagement, resp. -modell. Dabei wurde klar: Die Energiewende ist und bleibt eine grosse Herausforderung, die Referierenden konnten aber aufzeigen, was neue Technologien für Perspektiven bieten und wie sie zur Stabilisierung und zum saisonalen Ausgleich beitragen können – z.B. mit Power-to-X und WKK. Ein grosses Dankeschön an Zoe Stadler und Michael Schueller!

Für alle die das Referat nochmals repetieren möchten und für alle, die es verpasst haben, sind hier die beiden entsprechenden Präsentationen zu finden:
Nach den Referaten konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Forschungsanlage besichtigen und sich die Elemente einer zukunftsfähigen, dezentralen und nachhaltigen Energieversorgung erläutern lassen. Zu einem solchen Energie-Ökosystem gehören neben dem neuartigen Netzmodell ein Aluminiumspeicher, ein Methanolreformer, zwei Elektrolyseure, ein BHKW, Methanisierungsreaktoren, eine Wasserstofftankstelle, und mehr.

Apéro und Impressionen

Im Anschluss an den Event gab es einen schönen Netzwerk-Apéro bei richtig sommerlichem Wetter zu geniessen – mit etwas Schatten und kühlen Getränken. Wer sich selbst einen Eindruck von der GV, vom Event, der «Vorlesung» an der OST oder der Besichtigung der Anlage machen möchte, darf dies gerne tun:
GV25 1 1GV25 2 1GV25 3 1GV25 4 1GV25 5 1GV25 6 1GV25 7 1GV25 8 1GV25 9 1GV25 10 1GV25 11 1GV25 12 1GV25 13 1GV25 14 1GV25 15 1GV25 16 1GV25 17 1GV25 18 1GV25 19 1GV25 20 1GV25 21 1GV25 22 1GV25 23 1GV25 24 1GV25 25 1GV25 34 1GV25 35 1GV25 36 1GV25 37 1GV25 38 1GV25 39 1gv25b 1024x768 1gv25b

Könnte Sie auch noch interessieren:

Jetzt anmelden: POWERLOOP-Forum 2025