Datenschützerklärung


Geltungsbereich: Diese Datenschutzerklärung informiert Sie als Besucher der Website powerloop.ch darüber, wie wir (der Schweizerische Fachverband POWERLOOP) Ihre Personendaten (personenbezogenen Daten) in Übereinstimmung mit dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) erheben und bearbeiten. Sie gilt für alle Bereiche unserer Website, insbesondere für das Mitgliederformular, die Nutzung von Google Site Kit/Google Analytics sowie den künftig geplanten Newsletter. Wir legen grossen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und eine transparente Datenbearbeitung.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenbearbeitung auf dieser Website ist der:

POWERLOOP – Schweizerischer Fachverband
CH-8000 Zürich, Schweiz
E-Mail: info@powerloop.ch
(Nachfolgend "wir" oder "uns")

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Rechte als betroffene Person ausüben möchten, können Sie uns unter der oben genannten Postadresse oder per E-Mail kontaktieren.

Bearbeitung von Personendaten beim Besuch der Website

Automatische Protokolldaten: Beim Aufruf unserer Website werden aus technischen Gründen bestimmte Daten automatisch in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Dabei kann es sich z.B. um folgende Informationen handeln: IP-Adresse Ihres Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seite/Datei, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem und Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite). Diese Nutzungsdaten werden primär zur Sicherstellung des Betriebs und der IT-Sicherheit der Website verwendet (z.B. zur Abwehr von Angriffen) und um eventuelle technische Probleme zu analysieren. Wir führen diese Protokolldaten in der Regel nicht mit personenbezogenen Daten zusammen und ziehen daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Auswertung findet höchstens bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung statt.

Cookies und ähnliche Technologien: Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Speichermethoden (z.B. im Local Storage oder Session Storage Ihres Browsers), um bestimmte Funktionen bereitzustellen und die Nutzung für Sie zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir setzen dabei technisch notwendige Cookies (funktionale Cookies) ein, damit die Website ordnungsgemäss funktioniert – etwa um Ihre Spracheinstellungen zu speichern. Solche essentiellen Cookies erfordern keine Einwilligung und können nicht deaktiviert werden, da die Seite sonst nicht voll funktionsfähig wäre.

Darüber hinaus verwenden wir – nur mit Ihrer Zustimmung – Cookies für Statistik-Zwecke (Analyse). Diese helfen uns zu verstehen, wie die Besucher unsere Website nutzen, damit wir Inhalte und Benutzerfreundlichkeit laufend verbessern können. Marketing-Cookies oder Tracking zu Werbezwecken setzen wir derzeit nicht ein. Beim ersten Besuch der Website zeigen wir Ihnen einen Cookie-Hinweis (Cookie-Banner), in dem Sie auswählen können, ob Sie der Verwendung von Statistik-Cookies zustimmen möchten. Ihre Auswahl wird gespeichert und Sie können die Einstellungen jederzeit ändern oder widerrufen (z.B. über den entsprechenden Einstellungslink auf unserer Website oder indem Sie Cookies in Ihrem Browser löschen). Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website grundsätzlich auch nutzen können, wenn Sie alle nicht notwendigen Cookies ablehnen – gewisse Auswertungen stehen uns dann jedoch nicht zur Verfügung.

Webanalyse mit Google Analytics (Google Site Kit)

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bzw. der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für Nutzer in Europa. Die Einbindung erfolgt über das WordPress-Plugin Google Site Kit. Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben unter Cookies), die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen.

Daten und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie der Statistik-Erfassung zustimmen, wird durch das Google-Analytics-Cookie Information über Ihr Nutzungsverhalten gesammelt. Dazu gehören insbesondere: besuchte Seiten und Unterseiten auf powerloop.ch, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Verweildauer, Klickverhalten, Ihr ungefährer Standort (Land/Region, abgeleitet aus der IP-Adresse), technische Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät, sowie ggf. die Seite, von der Sie zu uns gelangt sind. Diese Daten übermittelt Ihr Browser in der Regel an einen Server von Google in den USA, wo sie gespeichert und ausgewertet werden. Wir nutzen die daraus erhaltenen Berichte und Statistiken ausschliesslich, um das Interesse an unserer Website auszuwerten, häufiger nachgefragte Inhalte zu erkennen und unser Informationsangebot für Sie zu optimieren.

IP-Anonymisierung: Wir haben Google Analytics auf unserer Website mit einer IP-Anonymisierungsfunktionkonfiguriert. Das bedeutet, dass Google innerhalb der Schweiz, der EU und des EWR Ihre IP-Adresse vor der Speicherung kürzt/anonymisiert. Durch diese Verkürzung ist ein direkter Personenbezug über die IP-Adresse nicht mehr möglich. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird die über Google Analytics erhobenen Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website für uns auszuwerten und Reports zusammenzustellen. Google führt laut eigenen Angaben Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zusammen, die Google eventuell aus anderen Diensten von Ihnen kennt.

Drittlandübermittlung: Bitte beachten Sie, dass Daten, die Google Analytics erhebt, an Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden können. Die USA verfügen aus schweizerischer Sicht nicht über ein durchgängig angemessenes Datenschutzniveau. Google ist jedoch nach dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was bedeutet, dass Google sich verpflichtet, die Datenschutzstandards der Schweiz einzuhalten. Zudem haben wir – soweit erforderlich – mit Google Vertragsklauseln abgeschlossen, die dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten dienen.

Ihre Kontrolle über Google Analytics: Google Analytics wird nur aktiviert, wenn Sie im Cookie-Banner der Kategorie "Statistik" zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Statistik-Cookies deaktivieren. Alternativ können Sie das Setzen von Cookies durch Google Analytics auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (z.B. via “Do-Not-Track”-Einstellung oder blockieren von Drittanbieter-Cookies). Google selbst bietet zudem ein Opt-Out-Browser-Plugin an, mit dem Sie die Datenerfassung durch Google Analytics unterbinden können (für viele Browser verfügbar). Beachten Sie jedoch, dass bei einer vollständigen Deaktivierung von Google Analytics möglicherweise keine vollständigen Nutzungsstatistiken mehr zur Verfügung stehen, was uns die Verbesserung der Website erschweren kann.

Mitgliederformular "Mitglied werden"

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über das Formular auf der Seite "Mitglied werden" Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bei POWERLOOP zu bekunden. Dabei erheben wir die Personendaten, die Sie im Formular angeben. In der Regel sind dies insbesondere:

Name und Vorname (Ihre persönliche Identifikation)
Firma/Organisation (falls Sie im Namen eines Unternehmens anfragen)
Postadresse (Strasse, PLZ, Ort)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Ein optionales Mitteilungstextfeld für zusätzliche Informationen, die Sie uns mitteilen möchten.
Zweck der Datenerhebung: Wir verwenden diese Angaben ausschliesslich, um Ihre Mitgliedschaftsanfrage zu bearbeiten. Das bedeutet konkret: Wir prüfen anhand Ihrer Daten, ob Sie die Voraussetzungen für eine Mitgliedschaft erfüllen (gemäss unseren Statuten/Mitgliederkategorien) und nehmen bei Bedarf Kontakt mit Ihnen auf, um Rückfragen zu klären oder Ihnen weitere Informationen zum Beitritt zukommen zu lassen. Ihre Kontaktdaten nutzen wir, um Ihnen die notwendigen Unterlagen oder die Entscheidung über Ihre Aufnahme mitzuteilen.

Kommt eine Mitgliedschaft zustande, speichern und verwenden wir Ihre Daten weiter für die Mitgliederverwaltung und Betreuung. Das umfasst z.B. die Zusendung von Verbandsinformationen, Einladungen zu Veranstaltungen oder die jährliche Beitragsrechnung. Wir halten die Daten dabei stets auf dem aktuellen Stand und tragen von Ihnen gemeldete Änderungen (etwa neue Adressen) ein.

Sollten Sie sich gegen eine Mitgliedschaft entscheiden oder Ihre Anfrage zurückziehen, werden wir Ihre im Mitgliederformular erhobenen Daten nach Abschluss des Aufnahmeprozesses wieder löschen, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. Gleiches gilt für den Fall, dass Ihre Aufnahme ausnahmsweise abgelehnt werden müsste. Wir bewahren solche Anfragedaten höchstens für eine gewisse Zeit auf (zur Dokumentation oder für den Fall nachfolgender Fragen), löschen sie jedoch spätestens nach Ablauf von [ca. 12 Monaten] – vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder Ihrer Einwilligung für eine längere Speicherung.

Vertraulichkeit: Die von Ihnen im Mitgliederformular eingegebenen Personendaten behandeln wir vertraulich. Sie werden innerhalb des Verbandes nur den zuständigen Personen zugänglich gemacht (z.B. Geschäftsführung oder Vorstand, welche über neue Mitglieder entscheiden, sowie der Administration für die Erfassung der Mitgliederdaten). Eine Weitergabe an externe Dritte erfolgt nicht (siehe dazu auch den Abschnitt "Keine Weitergabe an Dritte" weiter unten). Wir nutzen die Daten ausschliesslich für Zwecke der Mitgliederakquisition und -betreuung und keinesfalls für werbliche Zwecke ausserhalb des Verbandszwecks.

Kein geschützter Mitgliederbereich

Unsere Website verfügt über keinen passwortgeschützten Mitgliederbereich. Es gibt also keine Nutzerkonten oder Logins für Mitglieder auf powerloop.ch. Alle wichtigen Informationen für unsere Mitglieder stellen wir entweder öffentlich auf der Website bereit (z.B. News, Veranstaltungsankündigungen, Download von Mitgliederlisten) oder kommunizieren sie direkt per E-Mail an die Mitglieder. Daher werden keine zusätzlichen Personendaten in einem internen Online-Bereich verarbeitet. Als Mitglied müssen Sie sich auf der Website nirgends anmelden, und es werden in diesem Zusammenhang auch keine Zugangsdaten von Ihnen gespeichert.

Newsletter

Wir planen, in Zukunft einen E-Mail-Newsletter anzubieten, um Interessenten und Mitglieder über Neuigkeiten rund um POWERLOOP, Veranstaltungen und aktuelle Themen zu informieren. Sobald dieser Newsletter eingeführt ist, haben Sie die Möglichkeit, sich dafür anzumelden.

Anmeldung und Einwilligung: Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden, werden wir diese E-Mail-Adresse (und ggf. weitere von Ihnen freiwillig angegebene Angaben, wie Ihren Namen zur persönlichen Ansprache) speichern und dafür verwenden, Ihnen regelmässig unseren Newsletter zuzusenden. Rechtsgrundlage dafür ist in der Regel Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie uns mit der Newsletter-Anmeldung erteilen. Gegebenenfalls verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie einen Bestätigungslink klicken müssen. Erst dann sind Sie erfolgreich für den Newsletter registriert. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen stammt und gewollt ist.

Versand und Dienstleister: Der Versand des Newsletters wird über unseren Verband selbst oder einen spezialisierten E-Mail-Dienst erfolgen. Falls wir dafür einen externen Dienstleister (z.B. eine Newsletter-Software oder einen E-Mail-Versanddienst) einsetzen, wird dieser ausschliesslich in unserem Auftrag handeln. Selbstverständlich werden wir in diesem Fall mit dem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsdatenbearbeitung abschliessen, sodass Ihre E-Mail-Adresse dort ebenso geschützt ist. Eine Nutzung der Daten für andere Zwecke durch Dritte ist ausgeschlossen.

Abmeldung: Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Jeder Newsletter wird einen entsprechenden Abmeldelink enthalten, über den Sie sich mit einem Klick austragen können. Alternativ können Sie uns auch formlos per E-Mail mitteilen, dass Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten. Nach der Abmeldung werden wir Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus dem Verteiler löschen und Sie erhalten keinen Newsletter mehr. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Versendungen bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

Keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Wir verkaufen keine Personendaten und geben sie nicht an Dritte weiter zu Marketing- oder anderen fremden Zwecken. Das bedeutet: Ihre Daten, sei es aus dem Mitgliederformular, der Newsletter-Anmeldung oder andere personenbezogene Angaben, bleiben bei uns bzw. bei von uns beauftragten Dienstleistern.

In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, externe Dienstleister einzuschalten, um unsere Website oder Dienstleistungen bereitzustellen – zum Beispiel IT-Hosting-Anbieter, E-Mail-Versanddienste oder ähnliche. Solche Stellen sind jedoch keine "Dritten" im Sinne einer unkontrollierten Datenweitergabe, sondern Auftragsbearbeiter, die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen handeln. Mit allen Dienstleistern stellen wir durch Verträge sicher, dass sie Ihre Daten ausschliesslich zweckgebunden verwenden und die Vorgaben des Datenschutzes einhalten. Eine eigene Nutzung der Daten durch diese Dienstleister für deren Zwecke ist untersagt.

Darüber hinaus geben wir Personendaten nur weiter, wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften bzw. behördlicher Anordnungen dazu verpflichtet sind. Dies könnte z.B. bei einer gesetzlichen Auskunftspflicht gegenüber Behörden der Fall sein. In jedem Fall informieren wir Sie, soweit zulässig, über solche Herausgaben.

Zusammengefasst können Sie darauf vertrauen, dass Ihre persönlichen Daten sicher bei POWERLOOP aufgehobensind und nicht unkontrolliert an Aussenstehende gelangen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als von einer Datenbearbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (und, falls anwendbar, weiteren Datenschutzbestimmungen) verschiedene Rechte zu. Sie können uns in diesem Zusammenhang jederzeit kontaktieren (siehe Verantwortliche Stelle oben). Insbesondere haben Sie die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche Personendaten wir von Ihnen bearbeiten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie der über Sie gespeicherten Daten zusammen und informieren Sie über deren Herkunft, den Bearbeitungszweck, die beteiligten Kategorien von Daten und Empfänger usw.
Recht auf Berichtigung: Sollten wir unrichtige oder unvollständige Personendaten von Ihnen gespeichert haben, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten zu verlangen. Wir werden falsche Angaben nach Ihrer Mitteilung umgehend korrigieren.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre Personendaten löschen, wenn diese nicht mehr notwendig sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (und kein anderer Rechtsgrund vorliegt) oder wenn eine unrechtmässige Datenbearbeitung vorliegt. Bitte beachten Sie, dass es gesetzliche Aufbewahrungspflichten geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen – in solchen Fällen sperren wir die Daten zunächst und löschen sie, sobald die Aufbewahrungspflicht endet.

Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir die Bearbeitung Ihrer Daten einschränken (z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder wenn Sie Widerspruch gegen die Datenbearbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung). Das bedeutet, die Daten werden markiert und nur noch für eng begrenzte Zwecke (etwa zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen) genutzt.
Recht auf Datenherausgabe/Übertragbarkeit: Sie haben – soweit technisch machbar und anwendbar – das Recht, die Herausgabe der Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen. Auf Ihren Wunsch (und sofern technisch möglich) übertragen wir diese Daten auch direkt an einen von Ihnen benannten anderen Verantwortlichen. Dieses Recht gilt insbesondere, wenn die Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen beruht und automatisiert erfolgt.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn eine Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. Newsletter-Versand), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das bedeutet, ab dem Zeitpunkt des Widerrufs werden wir Ihre entsprechenden Daten nicht mehr für den Zweck nutzen. Den Widerruf können Sie formlos per E-Mail an uns richten; alternativ enthält z.B. jeder Newsletter einen Abmeldelink, der ebenfalls als Widerruf der Einwilligung dient.
Widerspruchsrecht: Soweit wir Ihre Personendaten aus einem berechtigten eigenen Interesse bearbeiten (was wir in dieser Datenschutzerklärung offenlegen, z.B. bei der statistischen Analyse der Website-Nutzung), haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Bearbeitung einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenbearbeitung sprechen. Im Falle eines Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen die betreffende Bearbeitung ein oder passen sie an, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen. Gegen die Nutzung Ihrer Daten für Direktwerbung (falls wir so etwas jemals vornehmen sollten) können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen – in einem solchen Fall würden wir die Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck umgehend stoppen.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktinformationen (E-Mail oder Post) an uns wenden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei umfangreichen Auskunftsanfragen einen Nachweis Ihrer Identität verlangen können, damit keine unbefugte Person Informationen über Ihre Daten erhält. Wir werden bemüht sein, Ihr Anliegen zügig und umfassend zu bearbeiten und Ihnen spätestens innert der gesetzlich vorgesehenen Frist Auskunft zu geben oder die gewünschten Massnahmen durchzuführen.

Zudem haben Sie das Recht, bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz sich an die zuständige Aufsichtsbehördezu wenden. Für die Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Sie können den EDÖB kontaktieren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden. Natürlich würden wir es begrüssen, wenn Sie zunächst mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir Ihr Anliegen direkt klären können.

Datensicherheit

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten Personendaten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Veränderung oder Veröffentlichung zu schützen. Dazu gehören beispielsweise interne Richtlinien, Zugangsbeschränkungen, Schulungen unserer Mitarbeitenden sowie aktuelle Sicherheitstechnologien. Unsere Website nutzt etwa eine SSL-Verschlüsselung (erkennbar an "https://" in der Adresszeile Ihres Browsers), um vertrauliche Inhalte (wie die Daten, die Sie im Mitgliederformular eingeben) sicher zu übertragen. Dadurch werden Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server ausgetauscht werden, verschlüsselt, sodass Dritte sie nicht mitlesen können.

Bitte beachten Sie allerdings, dass die Datenübertragung im Internet generell gewisse Sicherheitsrisiken bergen kann. Trotz aller Vorkehrungen kann niemand eine absolute Sicherheit garantieren. Sobald wir Ihre Daten erhalten haben, sichern wir sie in unseren Systemen nach bestem Wissen und Gewissen. Dennoch erfolgt jede Übermittlung von Informationen über das Internet auf eigene Verantwortung des Nutzers. Wir verbessern unsere Sicherheitsmassnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung, um Ihre Daten so gut wie möglich zu schützen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit aktualisiert oder geändert werden, damit sie neuen rechtlichen Vorgaben oder Änderungen unserer Datenbearbeitungsprozesse entspricht. Wesentliche Änderungen werden wir auf der Website in geeigneter Weise kommunizieren. Oben an dieser Erklärung finden Sie einen Hinweis auf den Geltungsbereich – dort kann auch das Datum der letzten Aktualisierung vermerkt sein. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmässig durchzulesen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 3. März 2025

(Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter info@powerloop.ch zu kontaktieren.)
Jetzt anmelden: POWERLOOP-Forum 2025