POWERLOOP-Forum 2025: Ja, wir können koppeln!

Der grosse Nutzen der Sektorkopplung ist auf allen Seiten unbestritten – von der Wissenschaft über die Praxis bis zur Politik. Das kam am diesjährigen POWERLOOP-Forum in Zürich klar zum Ausdruck.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

Ohne Sektorkopplung kein Weg zu Netto-Null: Das Potenzial ist grösser als die «Winterstromlücke».
Beste Versicherung gegen eingeschränkten Stromhandel: thermische Kraftwerke / WKK-Anlagen - dann aber besser mit lagerfähigen flüssigen Brennstoffen betrieben.
Dezentrale Energie-Ökosysteme: grosse Verbundvorteile und Chance für die regionale Entwicklung, Versorgungssicherheit und Defossilisierung.
Grosse vernetzte Projekte brauchen lange Vorlaufzeiten, eine langfristige Finanzierung und ausreichende Planungssicherheiten.
Areale eignen sich hervorragend für lokale, vernetzte und gekoppelte Energielösungen – allfällige Mehrkosten rechtfertigen sich durch entsprechende Mehrwerte.
Innovation kommt auch aus der Welt der grossen Motoren: die Entwicklung geht in Richtung biogene Abfälle, Methanol und Ammoniak
Was im Grossen geht, funktioniert auch im Kleinen: es gibt bereits «All-in-one»-Boxen, die ein komplettes gekoppeltes Energiesystem beinhalten – inklusive WKK & P2G!
Der Nachfrage-Trend: resiliente, umfassende und auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Energielösungen, die sämtliche verfügbaren Technologien nutzen und alle Sektoren bedienen.
Daten sind Trumpf – zunehmend auch in der Energiewirtschaft und ganz besonders für eine intelligente Sektorkopplung.

Politik überfordert mit Sektorkopplung und uneins wegen WKK

Die Vorteile einer intelligenten Sektorkopplung sind unbestritten, die technischen Möglichkeiten sind bewiesen, es stellt sich daher die Frage: Weshalb machen wir nicht einfach vorwärts?

Dieser Frage ging SRF-Bundeshausredaktor Philipp Burkhardt beim POWER-Podium nach. Obwohl sich die anwesenden Parlamentarierinnen Monika Rüegger, Barbara Schaffner und Franziska Ryser klar für eine intelligente Sektorkopplung und für die WKK-Technologie aussprachen, waren sie sich weiterhin uneinig, was politisch wie gefördert werden kann und soll. Die Herausforderung liegt darin, dass WKK-Anlagen sehr unterschiedlich eingesetzt und betrieben werden können, sowohl konventionell wie auch erneuerbar. Viele Politiker sind mit dieser Komplexität etwas überfordert – und mit derjenigen der Sektorkopplung erst recht.

POWER-Podium mit den Nationalrätinnen Monika Rüegger, Barbara Schaffner und Franziska Ryser

Power Podium
«Das beste POWERLOOP-Forum ever»
Prof. Dr. Kai Herrmann, FHNW

Das Forum fand dieses Jahr in der Giesserei Oerlikon unter dem Motto «Wir verschmelzen die Sektoren und Technologien» statt. Viele Teilnehmende waren von den Referaten und der anschliessenden politischen Podiums-Diskussion begeistert – uns freut es!

Die Präsentationen werden in den nächsten Tagen hier aufgeschaltet.

Impressionen vom Event und von der bunten Welt der Sektorkopplung gibt es bereits jetzt!

Galerie POWER-Networking

NW1NW2NW3NW4NW5NW12NW15NW18

Galerie POWER-Referate

Ref00Ref0Ref1Ref2Ref3Ref4Ref12Ref13Ref14Ref15Ref20Ref21Ref22

Galerie Ausstellung und POWER-Podium

Part1Part2Part3Part4Pod1Pod2

Ein grosses Dankeschön an die Referenten, Panellistinnen, Partnerinnen und Partner des Events, geschätzte Mitglieder, die Giesserei, das Unterstützungs-Team und natürlich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

PLF alle

Könnte Sie auch noch interessieren:

Rückblick POWERLOOP-Forum 2025