suche

ACTUALITÉS

25. août 2022

POWERLOOP promet 100 mégawatts en cas de pénurie d’électricité

energate-messenger.ch, le principal média spécialisé dans les évolutions actuelles du marché de l’énergie, publie un article sur POWERLOOP. Voici l’article de fond inchangé du 24.8.2022 :

Powerloop pourrait, selon ses propres indications, organiser 100 MW de puissance de réserve d’ici février 2023. L’association professionnelle mise pour cela sur des centrales de cogénération d’occasion et sur le gaz naturel liquéfié (GNL) – ceci pour le cas où, en plus de l’électricité, le gaz viendrait à manquer l’hiver prochain.
Comme l’explique le directeur de Powerloop, Kurt Lanz, à energate, la solution de l’association professionnelle se compose d’environ 50 centrales de cogénération (installations d’occasion et de location) d’une capacité moyenne d’environ deux MW. « Les installations peuvent être organisées immédiatement et mises en service d’ici février 2023 », précise Lanz. Selon lui, le combustible nécessaire au fonctionnement des installations pourrait en outre être organisé en quantité suffisante et stocké en Suisse.

Concrètement, Powerloop pourrait donc actuellement se procurer environ 90 conteneurs ISO pour le GNL. Ceux-ci seraient disponibles, auraient une capacité de 17 tonnes chacun et pourraient être transportés par des camions à caisses mobiles. Selon Powerloop, la réserve de 100 MW des centrales de cogénération en question nécessiterait environ 17 tonnes de GNL par heure. Les quelque 90 conteneurs ISO permettraient donc dans un premier temps d’exploiter la réserve à plein régime pendant environ 90 heures.

Contrairement à Powerloop, le gouvernement fédéral ne souhaite pas prendre des dispositions pour l’hiver prochain avec des centrales de cogénération et du GNL, mais avec une réserve de centrales électriques fonctionnant au gaz et au pétrole. Selon Lanz, la solution de Powerloop est nettement plus respectueuse du climat que celle de la Confédération. « Si une solution basée sur le gaz plutôt que sur le pétrole est mise en place, les émissions de CO2 sont réduites d’environ 25 pour cent. Le fait que le rendement électrique des installations de cogénération soit en outre nettement plus élevé permet d’économiser 25 pour cent supplémentaires », explique Lanz. Powerloop fait également valoir que les installations en conteneurs assurent également une certaine protection ou redondance en cas de panne des grandes installations prévues. Mais l’argument principal est la disponibilité. « Nous pouvons livrer et c’est ce qui est décisif en ce moment », explique Lanz à energate.

Selon Lanz, une large coalition d’industriels, de fournisseurs d’énergie et de logisticiens se trouve derrière la solution présentée par Powerloop. Selon le directeur de Powerloop, les centrales de cogénération proposées n’ont jusqu’à présent pas été prises en compte par le gouvernement fédéral dans ses réflexions. Mais la proposition de l’association professionnelle est actuellement examinée par les autorités. L’association professionnelle est confiante, car la disponibilité et la livraison de la solution sont des arguments convaincants, selon Lanz.
Lanz demande maintenant à la Confédération d’agir rapidement. « Les composants nécessaires sont maintenant disponibles, mais il faudrait les réserver rapidement avant que quelqu’un d’autre ne les réclame », explique le directeur de Powerloop à energate. Lanz attire à ce propos l’attention sur le fait que l’évaluation des sites et l’établissement détaillé de devis par site sont également coûteux. A propos de coûts : selon les premières estimations de Powerloop, la solution de cogénération proposée, y compris le raccordement au GNL, coûterait un montant à trois chiffres en millions. /mg

L’article original est disponible sur www.energate-messenger.ch – sans problème, même « seulement » avec un abonnement gratuit équitable.

18. août 2022

Du lisier et du méthanol pour pallier le manque d’électricité

Hier, le Conseil fédéral a décidé de tirer sur tous les registres pour faire face à la menace de pénurie d’électricité. Dès l’hiver prochain, il veut mettre à disposition plusieurs centrales à gaz ou au fioul en cas d’urgence. L’objectif est de plus de 300 mégawatts, ce qui correspond à la puissance électrique que peuvent également fournir 30 nouvelles centrales de cogénération. Cela devrait au moins permettre de remplacer l’électricité perdue suite à l’arrêt de la centrale nucléaire de Mühleberg.

Même les groupes électrogènes de secours existants doivent être utilisés.

On ne sait pas encore quelles centrales de réserve le Conseil fédéral prévoit. Quoi qu’il en soit, celles-ci devraient être prêtes d’ici février ou mars 2023, car c’est à ce moment-là qu’il faut s’attendre le plus à des lacunes en raison des lacs d’accumulation vides. En cas d’urgence, il est même prévu d’utiliser des groupes électrogènes de secours d’entreprises pour assurer l’approvisionnement. La Confédération estime que le potentiel est d’environ 280 mégawatts. La capacité totale installée est toutefois nettement supérieure. Les calculs de POWERLOOP indiquent plus de 800 mégawatts, en tenant compte des hôpitaux, des centres de calcul et des entrepôts frigorifiques. L’armée pourrait à elle seule contribuer à hauteur de 100 mégawatts.

Il faut maintenant puiser dans chaque tas de fumier

La détresse est grande et le temps est compté. Mais ces deux éléments sont aussi le résultat d’une politique énergétique peu prévoyante et peu inspirée. La mise en œuvre du modèle POWERLOOP et l’exploitation systématique des sources nationales existantes permettraient de trouver une solution plus économique et surtout plus respectueuse du climat. Par exemple, les installations de biogaz agricole produisent déjà aujourd’hui environ 190 GWh d’électricité par an. Or, à peine cinq pour cent des engrais de ferme issus de l’élevage agricole sont valorisés sous forme d’énergie. Le potentiel utilisable de manière durable est bien plus élevé : selon le WSL, le rendement potentiel en biométhane de l’ensemble des engrais de ferme utilisables se chiffre à 4300 GWh par an. Ce chiffre ne comprend pas la production d’énergie supplémentaire possible à partir de la valorisation des sous-produits de la production végétale. Les potentiels du bois de forêt ou des boues d’épuration sont également loin d’être épuisés (voir illustration).

Le méthanol, une solution pour sortir de la crise

Jusqu’à présent, les possibilités offertes par le deuxième « jus » le plus vendu au monde, à savoir le méthanol, sont restées totalement ignorées. Celui-ci est parfaitement transportable et stockable. De plus, il est inoffensif et inodore. Comme le montre de manière impressionnante l’entreprise Silent Power de Cham, il permet également d’alimenter une centrale de cogénération (voir Econimo 5000 sur www.silent-power.com). Celles-ci ont une puissance d’environ cinq mégawatts et produisent de l’électricité et de la chaleur. Un générateur d’électricité pure est également en cours de développement et sera disponible sur le marché libre à partir d’octobre. Pourquoi le Conseil fédéral ne se contente-t-il pas d’acheter ici ?

15. juillet 2022

L’assemblée générale de POWERLOOP du 7 juillet 2022

C'était sympa! Merci à tous ceux qui ont participé!

Impressionen GV2022

7. juillet 2022

Das POWERLOOP-Modell schafft eine nachhaltige Lösung für die Versorgungssicherheit der Schweiz

POWERLOOP ist der Schweizerische Fachverband, der sich für eine saubere und bezahlbare Versorgungssicherheit in der Schweiz mit Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) und Power-to-Gas (P2G) einsetzt. Mit seinem POWERLOOP-Modell steuert POWERLOOP seinen Anteil zu einer nachhaltigen Lösung zur Versorgungssicherheit mit Strom und Wärme in der Schweiz bei. Das Modell forciert den sinnvollen Ausbau von dezentralen Wärme-Kraft-Kopplungs (WKK)-Anlagen, welche sich für eine effiziente Strom- und Wärmeversorgung am Ort des Bedarfs eignen. So liegt der Gesamtwirkungsgrad von WKK-Anlagen liegt bei über 90%. Die dezentrale WKK-Lösung ist dabei eine optimale Ergänzung des geplanten Ausbaus der erneuerbaren Energien, weil sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Gesamtsystems auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel leisten kann.

 
Quelle: www.aeesuisse.ch
28. juin 2022

Wasserstoffproduktionsanlage beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg schreitet voran

Die Axpo plant beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg eine Wasserstoffproduktionsanlage, die voraussichtlich im Frühjahr 2024 grünen Wasserstoff aus einheimischer Wasserkraft produzieren wird. Der klimafreundliche Wasserstoff wird teilweise direkt über eine Leitung zur nahegelegenen Tankstelle von Voegtlin-Meyer geliefert und leistet so einen Beitrag zur Dekarbonisierung im Mobilitätssektor. 

Die von Axpo geplante Wasserstoffproduktionsanlage in Wildegg-Brugg mit einer Leistung von bis zu 15 MW wird jährlich mittels Elektrolyse rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der für die Produktion benötigte Strom stammt vollumfänglich aus dem nahegelegenen Flusskraftwerk Wildegg-Brugg. Mit der direkten Anbindung an das Kraftwerk wird klimafreundlicher Wasserstoff produziert. Ein Teil davon gelangt über eine neue Leitung zur nahegelegenen Tankstelle von Voegtlin-Meyer. Voegtlin-Meyer wird künftig den grünen Wasserstoff an ihrer Wasserstofftankstelle regionalen Nutzern zur Verfügung stellen. Die IBB plant zudem, die aus dem Elektrolyseverfahren resultierende Abwärme in einem Wärmenetz zu nutzen und die gewonnene erneuerbare Energie den Industrienachbarn zur Verfügung zu stellen.

Aargauer Kooperationsprojekt
Die Realisierung der Wasserstoffproduktionsanlage und die Leitung zur nahegelegenen Tankstelle sind ein Kooperationsprojekt: Axpo, Voegtlin-Meyer, IBB und die Stadt Brugg haben dazu im November 2021 eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Mit den rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff können künftig jährlich etwa 300 Lastwagen oder Busse betrieben werden. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen im Strassenverkehr.

Quelle: Medienmitteilung Axpo Holding AG vom 24.6.2022

1. juin 2022

Mit POWERLOOP in die Zukunft – persönlich

Eigentlich haben wir nur zwei Probleme: zu wenig Strom im Winter und zu viele Treibhausgase insgesamt. Um beides kümmert sich die Politik – noch mit unsicherem Ausgang. Und ich darf mich künftig auch damit beschäftigen, denn ich bin Ihr neuer Ansprechpartner in dieser Frage. Seit heute bin ich der neue Geschäftsführer von POWERLOOP und es ist mir eine Riesenfreude, dass ich damit eine Technologie und Community vertreten darf, die einen echten Beitrag zum Gelingen der Energie- und Klimawende leisten kann. Nicht nur warme Worte, sondern ein konkreter Lösungsbeitrag.

Effizienz ist die Königsdisziplin

Mit meinem wissenschaftlichen Background in Ökonomie, Soziologie und Ökologie habe ich rasch erkannt, weshalb dezentrale Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) eine Schlüsseltechnologie in der Energieversorgung darstellt: weil sie mit einem unglaublich hohen Wirkungsgrad die eingesetzte, gasförmige Energie – ob klimaneutral oder nicht, ob lokal produziert oder eingekauft – zu nutzen weiss. Und eine hohe Effizienz hilft gegen alles: es schont die Umwelt und stärkt die Wirtschaft und hilft damit auch den Menschen. Bei einer Effizienzsteigerung gibt es nur Gewinner.

«Bi de Lüüt», regional, klimafreundlich und vor allem gut für die Versorgungssicherheit

Die Effizienz allein hätte mich bereits überzeugt. Es kommen aber weitere Vorteile hinzu und die technischen Anwendungsmöglichkeiten kennen fast keine Grenzen – vor allem wenn verschiedene Technologien «in einem Loop» zusammengeschaltet werden: z.B. eine Biogasanlage mit einem WKK und einem Fernwärmenetz. Oder ein klimapositives Holzheizkraftwerk mit einer WKK-Anlage und einem Industriebetrieb, der Prozesswärme braucht. Schön ist auch die Vorstellung einer Gemeinde, die sich mit einem eigenen effizienten Blockheizkraftwerk (BHKW) und einem Tank voll grünem Wasserstoff unabhängig von einer äusseren Versorgung macht. Der Fantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt.
Gleichzeitig sehr real und zwingend notwendig ist der Beitrag von WKK zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz. Da sind wir mit dem POWERLOOP-Modell genau richtig aufgestellt und zeigen den Ausweg aus der Sackgasse.

Power-to-Gas als Trumpf

Als ob es nicht schon genügend gute Gründe gegeben hätte, steht hinter POWERLOOP nicht nur WKK, sondern auch Power-to-Gas, eine Technologie, die erst in den Kinderschuhen steckt, aber für die Zukunft bedeutend sein wird. Damit können Stromüberschüsse im Sommer gespeichert und für den Winter «eingelagert» werden. Da können sie dann wertvollen Strom liefern und das Ganze ist auch noch klimaneutral. Diese Entwicklung wollen wir und sie wird auch kommen – weil sie nötig ist.

Diese und weitere Argumente haben mich von POWERLOOP überzeugt. Ich bin ab heute Ihr neuer Geschäftsführer und freue mich, dass ich in Ihrem Dienste stehe und mich für so eine tolle Technologie engagieren darf. Herzlichst, der neue Kurt.

5. mai 2022

Kurt Lanz wird neuer Geschäftsführer von POWERLOOP

POWERLOOP gibt Gas und stärkt seine Geschäftsstelle. Ab 1. Juni übernimmt Kurt Lanz die Verantwortung für den Verband und löst damit Kurt Lüscher ab, der POWERLOOP in den letzten Jahren gross und landesweit bekannt gemacht hat. Mit dem Geschäftsführer-wechsel geht auch ein Ausbau der Geschäftsstelle einher, da die dezentrale Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) und Power-to-Gas zunehmend als Schlüssel-Technologien für das Gelingen der Energiewende erkannt werden.

Medienmitteilung in deutsch

Medienmitteilung in französisch

Quelle: www.powerloop.ch

2. mai 2022

Mit Mist und Gülle gegen die Stromlücke

Die Nutzung von Hofdünger zur Energiegewinnung würde wesentlich zu drei Zielen beitragen: Ersatz fossiler Brennstoffe, klimafreundlichere Landwirtschaft und grössere Selbstversorgung. Warum setzen wir nicht stärker auf Mist und Gülle? Der Ukraine-Krieg führt uns vor Augen, wie massiv die Schweiz von ausländischen fossilen Energiequellen abhängig ist. Dabei hätten wir es in der Hand, den Grad der Selbstversorgung mit nachhaltiger Energie zu erhöhen. Neben den bekannten Ressourcen wie Wasser, Sonne und Wind gibt es eine Energiequelle, die wir noch kaum nutzen: Mist und Gülle, die täglich in hohen Mengen in der Landwirtschaft anfallen. 

Artikel hier herunterladen

Quelle: www.nzz.ch

27. avril 2022

Biogas aus der Schweiz

Mit Essensresten gegen Putin. Nur ein Bruchteil des in der Schweiz verbrauchten Gases wird auch hier hergestellt. Entsprechend abhängig sind wir von Importen – auch aus Russland. Doch das Potenzial von einheimischem Biogas wäre enorm.

Artikel lesen

Quelle: Tagesanzeiger

24. mars 2022

Dezentrale WKK vs. zentrale Gasturbinenkraftwerke

Gemeinsam mit nationalen Parlamentariern und Experten hat POWERLOOP im 2021 ein Modell zur Verbesserung der Versorgungssicherheit im Winter entwickelt. Das POWERLOOP-Modell wurde in der Öffentlichkeit und bei den Behörden mit sehr grossem Interesse aufgenommen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 Massnahmen zur Stärkung der Versorgungssicherheit beschlossen. Dazu gehört auch der Entscheid zum Bau von Gasturbinenkraftwerken bzw. sogenannten «Peaker».

Folgend können Sie ein Papier mit dem Vergleich der beiden Lösungen herunterladen:

Deutsch

Französisch

Quelle: www.powerloop.ch