Aus den „BHKW des Monats“, die Energie & Management (E&M) während des Jahres vorstellt, wählt der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) jeweils eine Anlage als Jahressieger aus.
In diesem Jahr standen KWK-Konzepte mit Erd- und Biogas betriebenen Motorblockheizkraftwerken zwischen 4,7 kW und 2 MW elektrischer Leistung zur Wahl. Es wurden überzeugende und zukunftsweisende KWK-Lösungen für sehr unterschiedliche Aufgabenbereiche gefunden. Darunter sind auch Anlagen in Kombination mit Photovoltaik und Power- to-Heat sowie Abhitzekessel zur Dampferzeugung und eine Anlage mit Abwasserwärmepumpe bis zu einer Kälteleistung von 300 kW.
In die Gesamtanlagen sind Heiß und Warmwasserspeicher integriert. Blockheizkraftwerke, Stromspeicher und notstromfähige BHKW sorgen in verschiedenen Projekten für eine gesicherte Strom- und Wärmeversorgung. Die Anlagen der monatlichen Vorstellung dienen zur Eigenversorgung der Betreiber als auch zur Versorgung von Wohn- und Gewerbeobjekten, Nah- und Fernwärmesystemen sowie Industrieunternehmen.
Die Entscheidung ist der Jury in diesem Jahr nicht leicht gefallen, denn neben klassischen KWK-Anlagen − mit herausragenden Parametern − gab es auch interessante Lösungen, die in neue Richtungen weisen. Nach intensiven Diskussionen kamen die Experten der Jury zu einem einstimmigen Votum zugunsten des BHKW des Monats vom Juni 2020. Es handelt sich um ein BHKW mit Energiezentrale, die mit Strom- und Wärmespeicher für einen flexiblen Anlagenbetrieb intelligent gesteuert wird.
Der Betreiber, das Fraunhofer-Institut aus Erlangen hat darin eine neu entwickelte intelligente Betriebsstrategie zur Lastspitzenreduktion umgesetzt. Die Lastspitzen des Strombezugs können um bis zu
20 % reduziert werden, was bei Industriestromtarifen zu einem erheblich geringeren Leistungspreis führt.
Claus-Heinrich Stahl, Präsident des BKWK, Berlin, 15.12.2020